top of page

Wasserhahn reinigen: So wird er strahlend sauber und hygienisch


Ein glänzender Wasserhahn ist nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch ein Zeichen für Sauberkeit und Hygiene. Kalkablagerungen und Schmutz lassen sich mit den richtigen Methoden und Hilfsmitteln effektiv entfernen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Wasserhahn reinigen können – von leichten Verschmutzungen bis hin zu hartnäckigem Kalk.



Wasserhahn reinigen: Tipps zur Entkalkung

 

1. Materialien und Hausmittel

Für die Reinigung eines Wasserhahns benötigen Sie nur wenige, aber effektive Materialien. Zu den bewährten Hausmitteln zählen:


  • Essigessenz oder Zitronensäure: Beide sind Hauptmittel zur Entfernung von Kalk. Mischen Sie sie im Verhältnis 1:1 mit Wasser.

  • Alternativen: Für leichtere Verschmutzungen können auch Backpulver oder Orangenschalen verwendet werden.

  • Wattepads und Zahnbürste: Ideal, um Reinigungsmittel gezielt aufzutragen und einzureiben.

  • Haushaltsgummi: Hilft dabei, Wattepads oder Tücher am Wasserhahn zu fixieren.


Tipp: Bei besonders hartnäckigen Verkalkungen kann eine Fugenbürste statt einer Zahnbürste bessere Ergebnisse liefern. Sie ist robuster und erreicht schwer zugängliche Stellen.

 

2. Reinigung ohne Abschrauben (leicht verschmutzt)


Wenn Ihr Wasserhahn nur leicht verschmutzt ist, können Sie ihn reinigen, ohne etwas abzuschrauben:


  1. Tränken Sie ein Wattepad mit Essig oder Zitronensäure.

  2. Befestigen Sie das Pad mit einem Haushaltsgummi direkt an den betroffenen Stellen des Wasserhahns.

  3. Lassen Sie die Mischung ca. 30 Minuten einwirken.

  4. Bearbeiten Sie die Stellen mit einer Zahnbürste und spülen Sie alles gründlich mit klarem Wasser ab.

 

3. Reinigung des Perlators (mittel verschmutzt)


Der Perlator (das kleine Sieb am Auslauf des Wasserhahns) ist besonders anfällig für Kalkablagerungen. Für eine gründliche Reinigung gehen Sie wie folgt vor:


  1. Schrauben Sie den Perlator vorsichtig ab.

  2. Legen Sie ihn für mehrere Stunden in ein Gemisch aus Essig und Wasser.

  3. Reinigen Sie das Sieb mit einer Zahnbürste, um auch die feinen Öffnungen vom Kalk zu befreien.

  4. Spülen Sie den Perlator gründlich mit Wasser ab und schrauben Sie ihn wieder an.

 

4. Reinigung des gesamten Wasserhahns (stark verschmutzt)


Ist der Wasserhahn stark verkalkt und verschmutzt, kann eine vollständige Reinigung notwendig sein:


  1. Schalten Sie die Wasserzufuhr ab und stellen Sie den Haupthahn ab.

  2. Schrauben Sie den Wasserhahn komplett ab.

  3. Legen Sie den Wasserhahn zusammen mit den Schläuchen in einen Eimer mit warmem Essig-Wasser-Gemisch.

  4. Lassen Sie die Teile über Nacht einwirken.

  5. Reinigen Sie den Wasserhahn gründlich, trocknen Sie ihn ab und montieren Sie ihn wieder.

 

5. Regelmäßige Pflege

Um hartnäckige Verschmutzungen in Zukunft zu vermeiden, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung:


  • Entkalken Sie Ihren Wasserhahn alle ein bis zwei Wochen mit einem Wattepad und Zitronensäure oder Essig.

  • Leichte Ablagerungen lassen sich schnell und einfach entfernen, bevor sie hartnäckig werden.

 

Umweltfreundliche Reiniger als Alternative


Wenn Sie auf chemische Reiniger verzichten möchten, sind Produkte wie Frosch eine umweltfreundliche Alternative. Sie entfernen Kalk ebenso effektiv und schonen dabei die Umwelt.


Essigreiniger:

Ein Klassiker, der hartnäckigen Kalk zuverlässig entfernt.

Verdünnen Sie den Essigreiniger mit Wasser im Verhältnis 1:1, um Materialschäden an empfindlichen Oberflächen zu vermeiden.


Zitronensäurereiniger:

Besonders materialschonend und ideal für glänzende Armaturen.

Die Säure löst Kalk und hinterlässt einen frischen Duft.


Spezielle Entkalker:

Marken wie Frosch, Denkmit oder Dr. Beckmann bieten umweltfreundliche Lösungen an.

Achten Sie auf Produkte, die biologisch abbaubar und frei von aggressiven Chemikalien sind.


Allzweckreiniger mit Entkalkungsfunktion:

Für schnelle Reinigungen zwischendurch geeignet.

Entfernen Sie leichten Kalk, Fettflecken und Schmutz in einem Schritt.


Schaumreiniger:

Diese Reiniger haften besonders gut an senkrechten Flächen und sind ideal für Wasserhähne, die nicht abgeschraubt werden können.


Anwendungstipp: Testen Sie jeden Reiniger zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird.

 

Fazit: Wasserhahn reinigen

Mit den richtigen Materialien und Techniken können Sie Ihren Wasserhahn mühelos reinigen – von der einfachen Entkalkung bis hin zur gründlichen Komplettreinigung. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Kalk und Schmutz gar nicht erst zu einem Problem werden. So bleibt Ihr Wasserhahn nicht nur sauber, sondern auch hygienisch!

 
 
 

Comments


bottom of page