Bakterien-Hotspots im Haushalt: Diese 5 Orte reinigen die meisten Menschen zu selten
- break-sara
- 11. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Die Hygiene im Haushalt ist für die Gesundheit der Bewohner von zentraler Bedeutung. Während offensichtliche Bereiche wie das Badezimmer oder die Küche regelmäßig geputzt werden, gibt es viele Stellen im Haus, die oft übersehen werden. Diese vermeintlich unscheinbaren Orte sind oft wahre Bakterienherde und können zu einem erhöhten Risiko für Infektionen und Krankheiten führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die fünf am häufigsten übersehenen Bakterien-Hotspots und geben Tipps, wie Sie diese effektiv reinigen können.

1. Lichtschalter und Türgriffe: Klein, aber gefährlich
Lichtschalter und Türgriffe werden mehrmals täglich berührt – oft von mehreren Personen, was sie zu idealen Sammelstellen für Bakterien und Keime macht. Untersuchungen zeigen, dass auf Lichtschaltern eine erhebliche Menge an Keimen vorhanden sein kann, darunter potenziell krankheitserregende Mikroorganismen wie E. coli oder Staphylococcus aureus. Trotzdem werden diese Oberflächen selten in die tägliche Reinigungsroutine einbezogen.
Reinigungstipps:
Wischen Sie Lichtschalter und Türgriffe mindestens einmal pro Woche mit einem Desinfektionsmittel oder einem antibakteriellen Reinigungstuch ab.
Achten Sie darauf, auch die Bereiche um den Schalter und den Griff herum zu reinigen, da sich hier ebenfalls Schmutz und Bakterien ansammeln können.
Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie ein Mikrofasertuch und einen milden Reiniger, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
2. Fernbedienungen und Tastaturen: Multimediale Keimherde
Fernbedienungen, Computertastaturen und Gamecontroller sind weitere Gegenstände, die täglich in die Hand genommen werden und oft von mehreren Personen genutzt werden. Leider werden sie selten gereinigt. Studien zeigen, dass Fernbedienungen mehr Bakterien enthalten können als eine Toilettenbrille. Staub, Hautschuppen und Essensreste sammeln sich zwischen den Tasten und bieten Bakterien einen perfekten Nährboden.
Reinigungstipps:
Entfernen Sie Batterien aus der Fernbedienung und wischen Sie sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch gründlich ab.
Verwenden Sie für Tastaturen ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch und reinigen Sie vorsichtig die Zwischenräume mit Wattestäbchen oder speziellen Reinigungsbürsten.
Desinfizieren Sie diese Oberflächen regelmäßig, besonders wenn mehrere Personen sie nutzen.
3. Schwämme und Spüllappen: Bakterienschleudern in der Küche
Schwämme und Spüllappen sind unverzichtbare Hilfsmittel in der Küche, aber sie können wahre Bakterienschleudern sein. Feuchtigkeit und Essensreste bieten Bakterien, wie z. B. Salmonellen oder Listerien, ideale Wachstumsbedingungen. Wenn sie nicht regelmäßig ausgetauscht oder desinfiziert werden, können sie mehr Schaden als Nutzen anrichten und Bakterien auf Geschirr und Oberflächen verteilen.
Reinigungstipps:
Desinfizieren Sie Schwämme täglich, indem Sie sie in der Mikrowelle für 1-2 Minuten erhitzen oder in die Spülmaschine legen.
Tauschen Sie Schwämme und Lappen spätestens nach einer Woche gegen neue aus.
Nutzen Sie bei der Reinigung antibakterielle Reiniger und waschen Sie Spüllappen regelmäßig bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine.
4. Kühlschrankgriffe und Küchengeräte: Oft übersehen, aber stark kontaminiert
Der Kühlschrankgriff ist ein weiterer Bereich, der oft übersehen wird. Er wird häufig berührt, insbesondere während der Zubereitung von Mahlzeiten, bei der Bakterien von rohem Fleisch oder Gemüse übertragen werden können. Auch andere Küchengeräte wie Mixer, Mikrowellenknöpfe oder Kaffeemaschinen werden regelmäßig benutzt, jedoch selten gereinigt. Diese Oberflächen können mit einer Vielzahl von Bakterien und Viren kontaminiert sein.
Reinigungstipps:
Reinigen Sie Kühlschrankgriffe und andere Küchengeräte mindestens einmal pro Woche mit einem Desinfektionstuch.
Zerlegen Sie Küchengeräte, soweit möglich, und reinigen Sie alle abnehmbaren Teile gründlich. Wischen Sie auch Knöpfe und Bedienfelder ab.
Achten Sie darauf, auch die Innenflächen der Geräte regelmäßig zu reinigen, um die Ansammlung von Keimen und Essensresten zu verhindern.
5. Waschmaschine und Wäschekorb: Schmutzige Kleidung bringt Keime mit
Es mag überraschen, aber auch die Waschmaschine kann ein Nährboden für Bakterien sein, besonders wenn sie häufig auf niedrigen Temperaturen läuft. Schmutzige Kleidung, besonders Handtücher und Unterwäsche, kann Bakterien und Viren übertragen, die sich in der Waschmaschine und im Wäschekorb ansiedeln. Wenn die Maschine nicht regelmäßig gereinigt wird, können Keime bei zukünftigen Wäschen auf saubere Kleidung übertragen werden.
Reinigungstipps:
Lassen Sie die Waschmaschine einmal im Monat bei einer hohen Temperatur (mindestens 60 °C) laufen, idealerweise mit etwas Essig oder einem speziellen Waschmaschinenreiniger, um Bakterien abzutöten.
Wischen Sie regelmäßig die Gummidichtungen ab, wo sich Feuchtigkeit und Schimmel ansammeln können.
Reinigen Sie Wäschekörbe wöchentlich, besonders wenn sie aus Kunststoff bestehen. Verwenden Sie dafür warmes Wasser und ein mildes Desinfektionsmittel.
Fazit: Sauberkeit ist mehr als nur sichtbare Ordnung
Die Hygiene im Haushalt beschränkt sich nicht nur auf Böden und Arbeitsflächen. Viele Bakterien-Hotspots werden oft übersehen, können aber erhebliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Indem Sie diese fünf Orte regelmäßig in Ihre Reinigungsroutine einbeziehen, können Sie das Risiko von Infektionen verringern und ein gesünderes Wohnumfeld schaffen.
Eine regelmäßige und gründliche Reinigung dieser oft übersehenen Hotspots trägt nicht nur zu einem hygienischen Zuhause bei, sondern schützt auch Ihre Familie vor potenziell gefährlichen Keimen. Investieren Sie daher ein wenig mehr Zeit in die Reinigung dieser Bereiche – Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.
Comments